Wer beim Lotto Millionenbeträge oder auch kleinere Summen absahnt, kann beruhigt sein: Der Gewinn ist steuerfrei. Diese Steuerfreiheit gilt übrigens nicht, wie vielfach behauptet wird, nur im ersten Jahr. Der Fiskus schlägt auch in der Folgezeit nicht zu. Allerdings …
Online-System - Regionale Webseiten im Internet |
![]()
|
![]()
Das ist rechtlich problematisch, wenn kein schriftlicher Vertrag darüber vorliegt. Denn offiziell gewinnt nur derjenige, der den Tippschein bei der Lottoannahmestelle abgeben hat. Der Gewinn der Mitspieler gilt dann wieder als Schenkung und ist bei entsprechender Höhe mit Schenkungsteuer belastet.
|
![]()
Warum der Rekordgewinn beim Eurojackpot steuerfrei ist Bild: Sanna Liimatainen/Lotto Hessen (dpa) Beim Eurojackpot bringen die richtigen Zahlen heute einen Rekordgewinn von rund 62 Millionen Euro.
|
![]()
Für den Fall der Fälle Ist der Lotto-Gewinn steuerfrei? Einmal im Leben sechs Richtige haben - davon träumt jeder Lottospieler. Die gute Nachricht: An das Finanzamt müssen Gewinner erstmal
|
![]()
Grundsätzlich gilt in Deutschland: Alle Gewinne, die auf Glück oder Zufall beruhen, sind steuerfrei. Dies ist beim EuroJackpot eindeutig der Fall. Auch auf Lotterien, die als Gewinn eine monatliche Sofortrente auszahlen, wie beispielsweise die GlücksSpirale beim Lotto 6 aus 49, trifft dies zu.
|
![]()
Muss man wirklich Steuern zahlen, wenn endlich das große Los gezogen wurde? Es heißt zwar immer, der Lottogewinn sei steuerfrei, aber entspricht dies auch vollkommen der Wahrheit? Auch wenn steuerfrei nicht der richtige Begriff ist, so müssen die Spieler zumindest bei einem Gewinn nichts von der Auszahlung abgeben. Erfahrt hier, warum nicht.
|
![]()
Fazit: Es können also aus einem Lottogewinn in den Folgejahren Steuern anfallen, die sich aus Einkünften ergeben, die mit dem Lottogewinn erzielt wurden. Wenn Sie beispielsweise einmal den Euro Jackpot gewonnen haben, ist dieser Gewinn steuerfrei. Die Erträge aus der Anlage des Gewinns jedoch in der Regel nicht.
|
![]()
Vorsicht ist bei der Teilnahme an ausländischen Lotterien geboten. Wenn in der amerikanischen Powerball Lotterie gewinnt, muss den Lottogewinn versteuern. Und zwar mit satten 36% Steuern. Über derartige Lotterie- und Glücksspielsteuern entscheidet jeweils der Staat, in dem die Lotterie ansässig ist.
|
![]()
Wer im Lotto gewinnt, kann sich gleich doppelt freuen: Einmal über das Geld - und dann noch darüber, dass der Lottogewinn steuerfrei ist. Sobald allerdings das Geld angelegt oder investiert wird
|
![]()
Es macht Lottogewinner gleich doppelt glücklich: Ab dem nächsten Jahr sind Gewinne von bis zu einer Million Franken steuerfrei. Der Fiskus ist beim Lotto kein Gewinner mehr.
|
![]()
Auch wenn steuerfrei nicht der richtige Begriff ist, so müssen die Spieler zumindest bei einem Gewinn nichts von der Auszahlung abgeben. Erfahrt hier, warum nicht. Grundsätzlich gilt für die allermeisten, falls nicht sogar für alle Länder weltweit: Die fälligen Steuern richten sich stets nach den Bestimmungen des Landes, in welchem sich
|
![]()
Warum der Rekordgewinn beim Eurojackpot steuerfrei ist Bild: Sanna Liimatainen/Lotto Hessen (dpa) Beim Eurojackpot bringen die richtigen Zahlen heute einen Rekordgewinn von rund 62 Millionen Euro Wer im Lotto gewinnt, muss erstmal nichts ans Finanzamt abgeben.
|
![]()
Ist also der Lottogewinn als solches erst einmal steuerfrei, sollte der Gewinner einer höheren Summe trotzdem recht bald den Weg zu einem Steuerberater antreten und sich dort eingehend über alles informieren lassen, was mit der Versteuerung seines Gewinns zu tun hat.
|
![]()
Lotto-Gewinn ist steuerfrei Einmal im Leben sechs Richtige haben - davon träumt jeder Lottospieler. Die gute Nachricht: An das Finanzamt müssen Gewinner erstmal nichts abführen.
|
![]()
Auch wenn steuerfrei nicht der richtige Begriff ist, so müssen die Spieler zumindest bei einem Gewinn nichts von der Auszahlung abgeben. Erfahrt hier, warum nicht. Grundsätzlich gilt für die allermeisten, falls nicht sogar für alle Länder weltweit: Die fälligen Steuern richten sich stets nach den Bestimmungen des Landes, in welchem sich
|
![]() |