Geldwerter Vorteil: Versteuern oder nicht? Mehr Brutto vom Netto – ein geldwerter Vorteil ist genau deshalb so beliebt. Von einem geldwerten Vorteil ist die Rede, wenn ein Arbeitgeber seinem Angestellten nicht nur ein monatliches Gehalt zahlt, sondern die Arbeit darüber hinaus vergütet.
Online-System - Regionale Webseiten im Internet |
![]() |
![]() Der Dienstwagen als "geldwerter Vorteil" Zu den bekanntesten geldwerten Vorteilen zählt zweifelsohne der Dienstwagen, sofern er auch privat genutzt werden darf. Aber: Angestellte und Arbeiter sollten sich sehr genau überlegen, ob sie diesen Vorteil auch in Anspruch nehmen wollen, … |
![]() Geldwerter Vorteil heißt es deshalb, weil diese Form der Vergütung typischerweise nicht in Geld ausgezahlt wird, der Mitarbeiter durch den geldwerten Vorteil am Ende trotzdem mehr Geld hat, weil er entweder gar nicht oder zumindest nicht so tief in die eigene Tasche greifen muss. |
![]() Geldwerter Vorteil Freibetrag Der sogenannte Rabattfreibetrag laut § 8 Absatz 3 EStG ist der Betrag, bis zu dem Sachbezüge des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer steuerfrei sind. Man geht vom üblichen Verkaufspreis aus und rabattiert diesen um steuerfreie vier Prozent. Der Rabattfreibetrag ist keine Freigrenze, sondern ein Freibetrag. |
![]() Geldwerter Vorteil durch einen Rabattfreibetrag. Viele Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern direkte Personalrabatte für Produkte aus dem eigenen Sortiment. Mitarbeiterrabatte unterliegen ebenfalls einem Freibetrag von jährlich 1.080 Euro. Alles was über den Betrag von 1.080 Euro hinausläuft wird als geldwerter Vorteil abgabepflichtig. |
![]() Ferner dürfen Sie einen jährlichen Rabattfreibetrag in Höhe von 1080 € zugrunde legen. Übersteigt Ihr geldwerter Vorteil diesen Freibetrag, müssen Sie den Mehrbetrag versteuern. Beispiel: Ihr Arbeitgeber gewährt Ihnen einen Personalrabatt. Der Personalrabatt ist ebenfalls Teil Ihres Arbeitslohns. |
![]() Nur wenn dieser Betrag überschritten wird, ist er als geldwerter Vorteil steuer- und sozialversicherungspflichtig. Was gilt, wenn ein Arbeitnehmer von einer Fremdfirma – also einem Dritten – Rabatte und Vergünstigungen erhält, erfahren Sie im Artikel Personalrabatt von einer Fremdfirma ist meistens steuerfrei . |
![]() Geldwerter Vorteil in Form eines Firmenwagens. Der bekannteste geldwerte Vorteil ist der Dienst- oder Firmenwagen. Dieser kann sowohl dem/der Arbeitnehmenden als auch dem Arbeitgeber steuerliche Vorteile gegenüber einer reinen Gehaltserhöhung verschaffen. Die steuerliche Berücksichtigung des Dienstwagens hängt davon ab, ob der/die Arbeitnehmende den Dienstwagen auch privat nutzen darf … |
![]() Ein geldwerter Vorteil ist zum Beispiel ein Laptop, den Du sowohl für Deine Arbeit nutzt, wie auch privat. Auch ein Firmenhandy, oder ein Dienstauto zählt zu den Gelwerten Vorteilen, sofern Dein Arbeitgeber Dir diese Dinge schenkt, oder Du sie selber kaufen musst, … |
![]() Steueränderungen 2019 für Arbeitnehmer: Halbierung des geldwerten Vorteils für Elektro-Dienstwagen ab 2019. Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung eines Elektro-Dienstwagens wird ab 2019 quasi halbiert. Die Ein-Prozent-Regelung berechnet sich ab 2019 bei … |
![]() Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung eines Elektro-Dienstwagens wird ab 2019 quasi halbiert. Die Ein-Prozent-Regelung berechnet sich ab 2019 bei E-Autos nur noch aus dem halben Bruttolistenpreis. Der Steuervorteil gilt für ab 2019 neu angeschaffte Elektro-Fahrzeuge. |
![]() Geldwerter Vorteil Als geldwerter Vorteil werden Leistungen des Arbeitgebers für Arbeitnehmer bezeichnet, die nicht direkt durch Geld bezahlt, sondern anderweitig bereitgestellt werden. Es existiert hierfür eine Freigrenze von 44 Euro monatlich, jeder geldwerte Vorteil über dieser Freigrenze ist vom Arbeitnehmer zu versteuern. |
![]() Created OnJuli 07, 2017byvalentin Inhalt Was ist ein geldwerter Vorteil?Wie ist der geldwerte Vorteil gesetzlich geregelt?Was sind Beispiele für geldwerte Vorteile oder Sachbezüge? Was ist ein geldwerter Vorteil? Viele Angestellte erhalten von ihrem Arbeitgeber oder auch von Kunden häufig Geschenke oder weitere Leistungen. Diese sind bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei. |
![]() Also laut den Rechnern im Internet beträgt mein geldwerter Vorteil bisher ca. 366€ - den gilt es zu versteuern. In Zukunft wären das, laut diesem Rechner ca. 665€ die dann zu versteuern wären. |
![]() |