Online-System - Regionale Webseiten im Internet |
![]() Die Betriebsaufspaltung | Weichelt & Winter
FG Köln: Beendigung der Betriebsaufspaltung durch Schenkung eines 50 %-Gesellschaftsanteils. FG Köln, Urteil vom 11.5.2011 - 14 K 4139/07. Sachverhalt. Streitig ist, ob die Übertragung eines 50%-tigen Anteils an der Autohaus A GmbH (nachfolgend GmbH) vom Kläger auf dessen Sohn zu einer Entnahme des Geschäftsanteils geführt hat.
|
![]() Steuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung
Anteile an einer KapGes, Beteiligung nicht zur Beseitigung der beherrschenden Stellung des Gesellschafters oder einer Personengruppe, ist ein laufender (Entnahme-/Veräußerungs-)Gewinn im (weiter bestehenden) Besitzunternehmen zu versteuern. Zwar bewirkt die Beendigung der Betriebsaufspaltung grundsätzlich,
|
![]() Betriebsaufspaltung: Das Versehen bei der Bewertung
Wird nur ein Teil eines Anteils veräußert oder übertragen, liegt laufender Gewinn vor. Anteil des Komplementärs ist nur seine Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter. Seine Anteile am Grundkapital der KGaA sind kein Sonderbetriebsvermögen (Schmidt/Wacker EStG § …
|
![]() Steuerliche Risiken der Betriebsaufspaltung in der Insolvenz
Die Entnahme der GmbH-Anteile, die eine juristische Sekunde vor der Übertragung stattgefunden haben müsse, habe die Betriebsaufspaltung beendet. Da der Kläger jedoch die gewerbliche Verpachtung fortführe, sei der so entstandene Entnahmegewinn auch gewerbesteuerpflichtig.
|
![]() FG Köln: Beendigung der Betriebsaufspaltung durch
Betriebsaufspaltung endet, die stillen Reserven des Besitzunternehmens sind zu versteuern. Hierzu gehören insbesondere das Geschäftshaus, aber auch die GmbH-Anteile, die sich zu Leb-zeiten des F in seinem Betriebsvermögen befanden (vgl. Abschnitt II.2). Für den Gewinn, der aus der Versteuerung der stillen Reserven der GmbH-Anteile
|
![]() Betriebsaufgabe ⇒ Lexikon des Steuerrechts | smartsteuer
Bei der Beendigung einer auch nur kurzfristig bestandenen Betriebsaufspaltung kann es zu einer unangenehmen Überraschung kommen, wenn man § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG als Ausnahme zu dem Grundsatz, dass Wirtschaftsgüter mit ihrem Teilwert in …
|
![]() Betriebsaufspaltung
Gehören die GmbH-Anteile zum (notwendigen oder gewillkürten) Betriebsvermögen eines Personenunternehmens, resultiert aus der Veräußerung der Anteile ein laufender Gewinn des Betriebs. Hierfür gelten die allgemeinen steuerlichen Grundsätze entsprechend der jeweiligen Gewinnermittlungsart der §§ 13, 15 oder 18 EStG.
|
![]() Veräußerung von GmbH-Anteilen / 5.1 Personenunternehmen
66,67 % wird der Gewinn der Kapitalgesellschaft erhöht. Entnahme GmbH-Anteile ins Privatvermögen Entnahme Immobilie ins Privatvermögen Aufdeckung sämtlicher stille Reserven Beendigung der Betriebsaufspaltung Christoph Juhn LL.M./StB Betriebsaufspaltung im Steuerrecht 30 A GmbH 100 % E EU E. Beratungsschwerpunkte
|
![]() FG Köln: Beendigung der Betriebsaufspaltung durch betriebsaufspaltung beendigung entnahme anteile laufender gewinn
Eine echte Betriebsaufspaltung liegt vor, wenn ein bestehendes Unternehmen in ein Besitz- und ein Betriebsunternehmen aufgeteilt wird. Sind die entsprechenden Voraussetzungen bereits bei der Gründung gegeben, wird dies als unechte Betriebsaufspaltung bezeichnet. Bei der Betriebsaufspaltung sind die folgenden Erscheinungsformen möglich.
|
![]() Betriebsaufspaltung im Steuerrecht betriebsaufspaltung beendigung entnahme anteile laufender gewinn
Endet mit der Betriebsaufspaltung auch die Gewerblichkeit der Vermietung, werden die von Besitzunternehmen überlassenen Wirtschaftsgüter zum gemeinen Wert in das Privatvermögen der Gesellschafter überführt. Da dies steuerlich als Entnahme zu werten ist, entsteht ein steuerlicher Gewinn in Höhe der stillen Reserven der Wirtschaftsgüter.
|
![]() Zuordnung der GmbH-Anteile | Finance | Haufe betriebsaufspaltung beendigung entnahme anteile laufender gewinn
Der Gewinn aus dieser Entnahme kann nach §§ 16 und 34 EStG begünstigt sein, soweit die dort genannten übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies gilt auch dann, wenn bei Gründung der „Betriebsgesellschaft” Wirtschaftsgüter zu Buchwerten auf diese übertragen wurden und die Buchwerte bei der „Betriebsgesellschaft” fortgeführt werden.
|
![]() Zur Gewerbesteuerpflicht bei Betriebsaufspaltung
Aufl. 2010, Rn. 105 ff., 112). Mit dem Verschenken der Anteile ist die Betriebsaufspaltung beendet, da die personelle Verflechtung nun entfallen ist. Soweit die Vermietung wegen der Betriebsaufspaltung gewerblich erfolgte, führt die Beendigung der Betriebsaufspaltung zu einer Betriebsaufgabe des Einzelunternehmers.
|
![]() Betriebsaufgabegewinn: Das müssen Sie bei Betriebsaufgabe
Gehören die GmbH-Anteile zum (notwendigen oder gewillkürten) Betriebsvermögen eines Personenunternehmens, resultiert aus der Veräußerung der Anteile ein laufender Gewinn des Betriebs. Hierfür gelten die allgemeinen steuerlichen Grundsätze entsprechend der jeweiligen Gewinnermittlungsart der §§ 13, 15 oder 18 EStG.
|
![]() Optimale „Entsorgung“ einer Betriebsaufspaltung
Wer eine Firma schließt, muss den Betriebsaufgabegewinn ermitteln und eine Schlussbilanz erstellen. Wie das funktioniert und wie der Aufgabegewinn zu versteuern ist. Wer eine Firma auflösen will, muss je nach Rechtsform andere gesetzliche Regelungen beachten. Für die Auflösung einer GmbH, OHG
|
![]() |